Intrinsische und extrinsische Motivation – Was ist der Unterschied?

Unsere Motivation für bestimmte Handlungen kann ganz unterschiedliche Ursachen haben. Man unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Aber was ist der Unterschied und wie lassen sich beide Arten der Motivation fördern?

Motivation ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, Ziele zu erreichen und Aufgaben zu erledigen. Intrinsische und extrinsische Motivation unterscheiden sich darin, ob der Antrieb von innen oder von außen kommt.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie intrinsische und extrinsische Motivation entsteht, durch welche Anreize sie gefördert wird und welchen Einfluss das auf unser Verhalten hat.

Was ist intrinsische Motivation?

Intrinsische Motivation kommt von innen und beschreibt die Freude und Befriedigung, die eine Tätigkeit an sich bereitet. Die Motivation ergibt sich also aus der Aktivität selbst, nicht aus einer Belohnung oder einem äußeren Anreiz.

Man spricht auch von autonomer Motivation, da sie unabhängig von Fremdeinflüssen ist und dem eigenen Antrieb entspringt. Intrinsisch motivierte Menschen handeln selbstbestimmt nach ihren Interessen und Werten.

Die Tätigkeit selbst ist Anreiz und Belohnung zugleich. Intrinsische Motivation ist langanhaltend und nachhaltig.

Beispiele für intrinsische Motivation

  • Eine Fremdsprache lernen, weil es Spaß macht
  • Sich sozial engagieren, weil man anderen helfen will
  • Ein Instrument erlernen, weil man Freude am Musizieren hat

Intrinsische Motivation ist also dann gegeben, wenn die Tätigkeit um ihrer selbst willen ausgeübt wird. Die Befriedigung ergibt sich aus dem Tun an sich.

Was ist extrinsische Motivation?

Im Gegensatz zur intrinsischen Motivation steht die extrinsische Motivation. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Motivation von außen kommt. Die Person führt eine Handlung nicht aus eigenem Antrieb durch, sondern weil sie einen Anreiz von außen erhält.

Extrinsische Motivatoren sind beispielsweise:

  • Materielle Anreize wie Geld oder Sachgeschenke
  • Immaterielle Anreize wie Lob, Anerkennung oder Statussymbole
  • Die Vermeidung von Strafe oder anderen negativen Konsequenzen

Extrinsische Motivation ist also vor allem dann vorhanden, wenn eine belohnende Konsequenz oder ein Nutzen außerhalb der Tätigkeit selbst die treibende Kraft ist.

Beispiele für extrinsische Motivation

  • Lernen, um eine gute Note zu bekommen
  • Arbeiten, um das Gehalt zu erhalten
  • Aufgaben erledigen, um die Frist einzuhalten und Ärger zu vermeiden

Extrinsische Motivation ist kurzfristiger und situationsbedingter als intrinsische Motivation. Sie endet, wenn der Anreiz oder die Belohnung wegfallen.

Welchen Einfluss hat Motivation auf unser Verhalten?

Sowohl intrinsische als auch extrinsische Motivation können unser Verhalten beeinflussen und zu bestimmten Handlungen antreiben. Allerdings unterscheiden sich die beiden Motivationsarten in ihrer Wirkung:

  • Intrinsisch motivierte Menschen arbeiten in der Regel effizienter, kreativer und mit mehr Ausdauer.
  • Extrinsische Motivation führt eher zu kurzfristigem Einsatz, um eine Belohnung zu erhalten.
  • Kombinationen aus beiden Motivationsformen sind oft sehr effektiv.

Führungskräfte sollten daher versuchen, bei Mitarbeitern sowohl intrinsische als auch extrinsische Motivation zu fördern.

Wie entsteht intrinsische Motivation?

Intrinsische Motivation kann durch verschiedene Faktoren begünstigt werden:

  • Autonomie: Freiheiten bei der Aufgabenausführung
  • Kompetenz: das Gefühl, Aufgaben selbstständig bewältigen zu können
  • Sinnhaftigkeit: Erkennen eines höheren Ziels oder Nutzens
  • Interesse: Freude und Spaß an einer Sache

Menschen sind dann intrinsisch motiviert, wenn sie eine Tätigkeit selbstbestimmt, kompetent, sinnvoll und mit Interesse ausüben können.

Wie kann man intrinsische Motivation fördern?

Um intrinsische Motivation zu steigern, können Führungskräfte verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  • Freiräume und Mitspracherecht schaffen
  • Lob und konstruktives Feedback geben
  • Sinnhaftigkeit der Aufgabe herausstellen
  • Interesse wecken und Neugier fördern
  • Passende Herausforderungen bieten
  • Wertschätzung und Anerkennung vermitteln

Wichtig ist, dass Mitarbeitern das Gefühl von Autonomie und Kompetenz vermittelt wird und sie die Aufgaben als sinnvoll erachten.

Fazit

Intrinsische Motivation kommt von innen, extrinsische von außen. Intrinsisch motivierte Menschen arbeiten in der Regel effizienter und nachhaltiger. Extrinsische Faktoren können die Motivation jedoch sinnvoll ergänzen.

Führungskräfte sollten daher beide Motivationsarten fördern: Mitarbeitern einerseits Freiräume und Herausforderungen bieten und andererseits angemessene extrinsische Anreize setzen.

1. Was ist intrinsische Motivation?

Intrinsische Motivation beschreibt die Form der Motivation, bei der das Verhalten durch interne Faktoren, wie persönliches Interesse, Freude oder der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung, angetrieben wird. Bei intrinsischer Motivation steht die Erfüllung und Befriedigung der eigenen Bedürfnisse im Vordergrund.

2. Was ist extrinsische Motivation?

Extrinsische Motivation hingegen bezieht sich auf die Form der Motivation, bei der das Verhalten durch externe Faktoren, wie Belohnungen, Anreize oder Bestrafungen, beeinflusst wird. Bei extrinsischer Motivation steht die Erfüllung von äußeren Erwartungen oder die Erlangung von materiellen oder sozialen Vorteilen im Fokus.

3. Was ist der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation?

Der Hauptunterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation liegt in den zugrunde liegenden Motivationsfaktoren. Während bei intrinsischer Motivation das persönliche Interesse und die natürliche Freude am Handeln im Vordergrund stehen, werden bei extrinsischer Motivation externe Anreize oder Belohnungen als Motivationsquelle genutzt.

4. Wie äußert sich intrinsische Motivation?

Intrinsische Motivation äußert sich oft in einem starken persönlichen Interesse an einer Aufgabe oder Tätigkeit. Menschen, die intrinsisch motiviert sind, empfinden Freude und Zufriedenheit bei der Ausübung ihrer Tätigkeit, unabhängig von äußeren Belohnungen oder Erfolgen.

5. Welche Beispiele gibt es für intrinsische Motivation?

Ein Beispiel für intrinsische Motivation ist ein Hobby, für das man sich aus reinem Spaß und persönlichem Interesse engagiert, ohne dafür eine materielle Belohnung zu erwarten. Auch das Lernen einer neuen Fähigkeit oder das Verfolgen persönlicher Ziele kann von intrinsischer Motivation getrieben sein.